Die 10 besten Bücher von Cornelia Funke

Cornelia Funke begeistert seit über 30 Jahren das Publikum mit ihren fantastischen und alltagsnahen Erzählungen. Ihre Bücher wurden in 37 Sprachen übersetzt und international 31 Millionen mal verkauft. 2016 gründete sie ihr eigenes Hörbuchlabel Atmende Bücher. Einige ihrer Geschichten wurden erfolgreich verfilmt. Ihr neustes Buch Die Farbe der Rache, Teil 4 der Tintenwelt-Tetralogie, schoss gleich nach der Veröffentlichung im Oktober 2023 auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.

Ihren Durchbruch erlangte Cornelia Funke 2002, als Herr der Diebe in den USA veröffentlicht wurde. Im Jahr darauf erschien Tintenherz in deutscher und englischer Sprache und festigte ihren internationalen Erfolg. 2007 eroberte Tintentot als erstes ihrer Bücher die Spiegel-Bestsellerliste und gleich den 1. Platz.

Sich selbst bezeichnet Funke als „Geschichtenerzählerin“. Als Kind verfolgte sie gespannt die TV-Serie Raumschiff Enterprise und träumte davon, Astronautin zu werden. Um die Wartezeit bis zur nächsten Folge zu überbrücken, erfand sie für ihre jüngeren Geschwister jede Woche neue Abenteuer von Captain Kirk und seiner Crew – das Geschichtenerzählen hatte begonnen. Doch erst mit 35 Jahren, als sie wieder einmal ein Kinderbuch illustrieren sollte, das ihr gar nicht gefiel, fasste sie den Entschluss, endlich eigene Bücher zu schreiben.

Seither hat Cornelia Funke 65 Werke veröffentlicht und sich mit ihrem einmalig feinsinnigem Sprachstil in die Herzen der Lesenden geschrieben. Hier folgen nun ihre 10 besten Geschichten. Auf ins Abenteuer!

  1. Drachenreiter
    von Cornelia Funke

    Buchcover zu »Drachenreiter« von Cornelia Funke
    •  Abenteuer 
    •  Reihe 
    •  Drachen 
    •  Reise 
    •  Freundschaft 

    Die Silberdrachen müssen ihr abgelegenes Tal in den schottischen Bergen verlassen, weil die Menschen es fluten wollen. Doch wo sollen sie hin? Drache Lung und seine Koboldfeundin Schwefelfell brechen auf, um den Saum des Himmels zu suchen. Denn dort waren die Drachen einst zu Hause. Doch niemand weiß, ob es diesen Ort überhaupt noch gibt. Auf ihrer Reise schließt sich ihnen der Waisenjunge Ben an. Gemeinsam fiegen sie um die halbe Welt, begegnen anderen Fabelwesen und bemerken bald, dass ihnen ein gefährlicher Verfolger auf der Spur ist...

    In Drachenreiter erzählt Cornelia Funke eine Geschichte über ungewöhnliche Freundschaften. Lung, Schwefelfell und Ben finden während ihrer Reise den Mut, zu vertrauen, die Kraft, sich füreinander einzusetzen und sie beflügeln damit weitere Charaktere, ihrem Beispiel zu folgen. Und das sogar über die Buchseiten hinaus. Denn der Drachenreiter ist mehr als eine spannende Geschichte. Er inspiriert uns, all jene zu beschützen, die wir lieben – so ähnlich oder fremd sie uns auch sein mögen.

    Mit dem Drachenreiter legt Cornelia Funke ihren Debütroman Die große Drachensuche von 1988 neu auf: Sie behält ihre Lieblingsfiguren bei, fügt neue Charaktere hinzu und verfeinert die Handlung. 20 Jahre später schreibt sie schließlich zwei Fortsetzungen: Die Feder eines Greifs (2016) und Der Fluch der Aurelia (2021), in denen die Lesenden weitere exotische Teile der Welt und neue Fabelwesen kennenlernen. Und in denen das große Thema Freundschaft auch von seiner schmerzlichen Seite beleuchtet wird.

    Genre
    Fantasy
    Kinderbuch
    Jugendbuch
    Erstveröffentlichung
    1997
  2. Tintenherz
    von Cornelia Funke

    Buchcover zu »Tintenherz« von Cornelia Funke
    •  Abenteuer 
    •  Reihe 
    •  Familie 

    Die zwölfjährige Meggi und ihr Vater Mo lieben Bücher über alles. Doch eines Nachts taucht ein geheimnisvoller Fremder auf. Er warnt Mo vor einem gewissen Capricorn, der hinter seinem Buch „Tintenherz“ her ist. Am nächsten Tag brechen die drei auf, um „Tintenherz“ bei Meggis Großtante Elinor zu verstecken. Für Meggi beginnt das Abenteuer ihres Lebens, in dem sie das Geheimnis um ihre verschwundene Mutter löst und ihre eigene magische Gabe entdeckt.

    Mit Tintenherz verschränken sich beim Lesen Wirklichkeit und Fantasie: Das reale Buch Tintenherz, das die Lesenden in der Hand halten, ist ebenjenes Buch, hinter dem der Schurke Capricorn her ist. Aber auch andere wirkliche Bücher wie Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson oder Peter Pan von J. M. Barrie tauchen in der Erzählung auf. Doch Funke fügt noch ein magisches Element hinzu und erfüllt damit den innigsten Wunsch aller Bücherfans: Sie lässt mit Mos und Meggis magischer Gabe die Figuren aus „Tintenherz“ ihre Buchseiten verlassen und lebendig werden!

    Tintenherz von 2003 ist der Auftakt der Tintenwelt-Tetralogie. Es folgen Tintenblut (2005), Tintentod (2007) und Die Farbe der Rache (2023). Tintenherz wurde in 23 Sprachen übersetzt und 2008 von Ian Softley verfilmt. Mit über 5 Millionen verkauften Exemplaren begeistert der Roman Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt – ein absolutes Muss für alle, die den Mut haben, sich Capricorn entgegenzustellen, wenn er auch bei ihnen plötzlich auftaucht, um „Tintenherz“ einzufordern...

    Genre
    Fantasy, Kinderbuch
    Jugendbuch
    Erstveröffentlichung
    2003
  3. Herr der Diebe
    von Cornelia Funke

    Buchcover zu »Herr der Diebe« von Cornelia Funke
    •  Abenteuer 
    •  Freundschaft 

    Die beiden Waisenbrüder Prosper und Bo finden nach der Flucht vor ihrer giftigen Tante Zuflucht in Venedig bei einer Kinderbande. Die kleine Truppe bewohnt ein altes Kino und wird von Scipio angeführt, dem geheimnisvollen „Herrn der Diebe“. Von dem, was er erbeutet, kommen alle gerade so über die Runden. Doch eines Tages bekommt die Gruppe einen lukrativen, aber auch gefährlichen Auftrag, der all ihre Sorgen beenden könnte. Sollen sie es wagen? Noch dazu nährt sich eine weitere Gefahr: Tante Esthers Privatdetektiv, der Prosper und Bo finden soll, kommt ihnen auf die Schliche. Als die Kinder dann auch noch entdecken, dass Scipio nicht der ist, der er zu sein vorgibt, droht die kleine Gemeinschaft auseinanderzubrechen.

    In Herr der Diebe schreibt Cornelia Funke über die Suche nach einem echten Zuhause, über Freundschaft und über den Wunsch oder die Notwendigkeit, für sich selbst verantwortlich zu sein. Die Erzählung stellt die Frage, der sich alle Menschen jeden Alters irgendwann gegenübersehen: Ist es besser, Kind oder Erwachsener zu sein? Herr der Diebe gibt verschiedene Antworten, sowohl im Buch als auch in der Verfilmung von Richard Claus (2006).

    Genre
    Kinderbuch
    Jugendbuch
    Erstveröffentlichung
    2000
  4. Reckless 1. Steinernes Fleisch
    von Cornelia Funke, Lionel Wigram

    Buchcover zu »Reckless 1. Steinernes Fleisch« von Cornelia Funke, Lionel Wigram
    •  Märchen 
    •  Reihe 
    •  Familie 
    •  düster 

    In der Welt hinter dem Spiegel wird Will eines Tages von einem Goyl verletzt. Seitdem wächst ihm eine Haut aus Stein. Doch mit dem Fluch verwandeln sich auch seine Gedanken: Mehr und mehr wird er selbst zu einem Goyl. Wills Bruder Jacob und die Gestaltwandlerin Fuchs machen sich auf die Suche nach einem Heilmittel, dich die Sache scheint aussichtslos. Obendrein wollen die Goyl Will entführen, denn durch seine jadegrüne Haut wird eine ihrer mächtigsten Legenden wahr. Für Jacob beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

    In der Welt von Reckless wird alles Wirklichkeit, woran wir als Kinder geglaubt haben: Es gibt Feen, Hexen, Magie und Schätze. Aber auch Gefahren, Verwünschungen und Tod. Cornelia Funke haucht mit Jacob und Will den Erzählungen der Gebrüder Grimm ein neues Leben ein und webt aus ihrem Märchenstoff eine düstere Geschichte, die sich überraschend und erfrischend von den ursprünglichen Kindergeschichten abhebt.

    Steinernes Fleisch, der erste Band der Reckless-Reihe, erschien erstmals 2010 und wurde 2020 von Funke noch einmal überarbeitet. Es folgten Lebendige Schatten (2012), Das goldene Garn (2014) und Auf silberner Fährte (2020). Jedes Buch ist inspiriert von den Märchen verschiedener Kulturen und Regionen aus der ganzen Welt.

    Spiegelwelt (2015), ein Band mit Illustrationen, Kurzgeschichten und wissenschaftlich anmutenden Beschreibungen der Flora und Fauna der Spiegelwelt, sowie Palast aus Glas (2019) ergänzen den Spiegelwelt-Kosmos.

    Genre
    Fantasy
    Jugendbuch/Young Adult
    Erstveröffentlichung
    2010
  5. Das Labyrinth des Fauns
    von Cornelia Funke, Guillermo del Toro

    Buchcover zu »Das Labyrinth des Fauns« von Cornelia Funke, Guillermo del Toro
    •  Faschismus 
    •  Sadismus 
    •  Trauma 
    •  Flucht 
    •  Filmadaption 

    Die dreizehnjährige Ofelia hat ihren geliebten Vater und ihr glückliches zu Hause verloren. Denn um in der Welt der Männer zu überleben, hat ihre Mutter neu geheiratet: einen sadistischen Anhänger des spanischen Faschisten Francos, dem nur das ungeborene Kind im Leib ihrer Mutter etwas bedeutet. Mitten im Wald entdeckt Ofelia ein Tor in eine unterirdische Welt und begegnet einem unheimlichen Faun. Dieser bietet ihr an, die verschwundene Prinzessin Moana zu sein. Doch um sich zu beweisen, muss Ofelia drei Prüfungen bestehen. Sie nimmt die Herausforderung an und flüchtet in eine bedrückende Parallelwelt.

    Exakt dreizehn Jahre nach Guillermo del Toros Film Pans Labyrinth (2006) erschien Cornelia Funkes Roman Das Labyrinth des Fauns in enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur. In ihrem einzigartigen, sinnlich-poetischen Schreibstil, den Tobias Schnettler hervorragend ins Deutsche übertragen hat, verwandelt sie del Toros Bilder in fesselnde Worte: Was passiert mit dem Verstand, wenn die Grausamkeit der Realität übermächtig wird? Die Geschichte vereint auf beeindruckende Weise Fantasy, Horror und Politik – und richtet sich dadurch an ältere Jugendliche und Erwachsene.

    Genre
    Fantasy
    Horror
    Politik
    Jugendbuch/Young Adult
    Erstveröffentlichung
    2019
    Originalsprache
    Englisch
    Originaltitel
    Pan’s Labyrinth: The Labyrinth of the Faun
    Übersetzung
    Tobias Schnettler
  6. Die Wilden Hühner
    von Cornelia Funke

    Buchcover zu »Die Wilden Hühner« von Cornelia Funke
    •  Bande 
    •  Erwachsenwerden 
    •  Freundschaft 
    •  Reihe 
    •  Streiche 

    Sprotte gibt nicht auf. Sie will mit ihren Freundinnen eine echte Mädchenbande gründen. Eines Morgens hat sie die zündende Idee: Sie nennen sich die „Die Wilden Hühner“ und schlagen ihr Hauptquartier mitten in Oma Slättbergs Hühnerstall auf! Endlich haben sie den „Pygmäen“, der Jungsbande aus ihrer Klasse, etwas entgegenzusetzen. Eine herrlich-komische Streichepartie beginnt...

    Die Wilden Hühner ist der Auftakt einer sechsteiligen Buchreihe. Zur Abwechslung ist die Geschichte einmal ganz und gar nicht magisch und trotzdem keine einzige Zeile langweilig! Cornelia Funke gelingt es fantastisch, liebenswerte Charaktere zu erfinden, die alle Hände voll damit zu tun haben, das Abenteuer Alltag und das Erwachsenwerden zu meistern, um ihren Platz in der Welt zu finden.

    2006 verfilmte Vivian Naefe liebevoll den dritten Band Fuchsalarm unter dem Titel Die Wilden Hühner. 2009 folgte mit Die Wilden Hühner und das Leben die filmische Fortsetzung der Bücher. Den Roman zum Film schrieb Thomas Schmid.

    Genre
    Kinderbuch
    Jugendbuch
    Erstveröffentlichung
    1993
  7. Das grüne Königreich
    von Cornelia Funke, Tammi Hartung

    Buchcover zu »Das grüne Königreich« von Cornelia Funke, Tammi Hartung
    •  Pflanzen 
    •  Rätsel 
    •  Freundschaft 
    •  Charakterentwicklung 

    Sommerferien in der stickigen Großstadt? Die zwölfjährige Caspia ist todunglücklich. Doch dann entdeckt sie in einer alten Kommode des möblierten Apartments ein Bündel 50 Jahre alter Briefe. Sie beginnt zu lesen und lernt Rosalinde kennen, die blinde Tochter eines Botanikers. Rosalinde schreibt an ihre Schwester und beginnt immer mit einem Pflanzenrätsel. Neugierig geworden macht sich Caspia auf den Weg nach draußen, um die Rätsel zu lösen – und erlebt dabei wundervolle Begegnungen.

    Das grüne Königreich ist ein besonders vielseitiges Buch: Es erzählt die berührende Geschichte zweier Mädchen in unterschiedlichen Zeiten und vermittelt darüber hinaus wertvolles Pflanzenwissen. Ergänzt wird das Leseerlebnis durch Rezepte für Salate, Nudeln und mehr! Eine Erzählung fürs Bett, für die Wiese und für die Küche!

    Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Ethnobotanikerin Tammi Hartung. Ins Deutsche übersetzt hat es Cornelia Funkes Tochter Anna. Die Rezepte kreierte Annas Mann Mike.

    Genre
    Kinderbuch
    Jugendbuch
    Nachhaltigkeit
    Kochbuch
    Erstveröffentlichung
    2023
    Originalsprache
    Englisch
    Originaltitel
    The Green Kingdom
    Übersetzung
    Anna Schmitt Funke
  8. Geisterritter
    von Cornelia Funke

    Buchcover zu »Geisterritter« von Cornelia Funke
    •  Gespenster 
    •  Geschichte 
    •  Abenteuer 
    •  Internat 

    Jon Whitcroft ist elf Jahre alt, Held seiner Schwestern und der Mann im Haus. Doch der neue Partner seiner Mutter, ein unverschämt haariger Zahnarzt, wagt es wirklich und wahrhaftig, ihn auszustechen! Unfassbarerweise setzt Jons Mutter tatächlich ihn, ihren einzigen Sohn, in den Zug ins Internat und nicht etwa den unerträglichen Vollbart vor die Tür! Doch während Jon noch sein Schicksal bedauert, bahnt sich die nächste dramatische Wendung an: Im Internat erscheinen ihm drei Geister, die es auf ihn abgesehen haben. Sie wollen Rache an ihm üben für ein jahrhunderte altes Unrecht, das seine Vorfahren verschuldet haben. Gemeinsam mit seiner neuen Freundin Ella und dem Geisterritter Sir William Longspee tritt Jon seiner Vergangenheit entgegen.

    In Geisterritter verwebt Cornelia Funke auf humorvolle Weise historische Hintergründe, prickelnde Schauergeschichten und die unüberwindbar scheinenden Herausforderungen eines Jungen, der sich an einem fremden Ort, mit unbekannten Menschen und neuen Regeln zurecht finden muss. Jon Whitcroft entwickelt sich jedoch im Laufe der Geschichte von einem bemitleidenswerten Häufchen Elend zu einer Persönlichkeit, die ihre inneren Stärken kennt und ihre Ängste überwindet.

    Genre
    Kinderbuch
    Jugendbuch
    Fantasy
    Erstveröffentlichung
    2011
  9. Hände weg von Mississippi
    von Cornelia Funke

    Buchcover zu »Hände weg von Mississippi« von Cornelia Funke
    •  Pferde 
    •  Abenteuer 
    •  Detektivgeschichte 

    Was für ein Schreck! Eines Tages fällt der alte Klipperbusch neben seiner Stute Mississippi tot um und wird Gesprächsthema Nummer eins in dem kleinen Dorf von Oma Dolly. Als Enkelin Emma für die Sommerferien zu Besuch kommt und die beiden erfahren, dass die gute Mississippi geschlachtet werden soll, kauft Oma Dolly dem Erben kurzerhand die Stute ab – und schenkt sie Emma. Doch dann will „der Alligator“ das Pferd zurückhaben, was Emma natürlich ausschlägt! Daraufhin verschwinden plötzlich Oma Dollys Hunde und es taucht sogar ein Erpresserbrief auf. Emma und ihre beiden Freunde Max und Leo beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen.

    Hände weg von Mississippi entführt in die ländliche Idylle der Neunzigerjahre, in der noch mit Mark bezahlt wird und Smartphones keine Rolle spielen. Es ist eine warmherzige Pferdegeschichte abseits der Klischees und ohne Kitsch, die von liebevollen Charakteren und einer Prise Abenteuer lebt.

    Genre
    Kinderbuch
    Jugendbuch
    Erstveröffentlichung
    1997
  10. 10 

    Käpten Knitterbart und seine Bande
    von Cornelia Funke

    Buchcover zu »Käpten Knitterbart und seine Bande« von Cornelia Funke
    •  Piraten 
    •  Humor 
    •  Emanzipation 

    Eines Tages überfällt der gefürchtete Käpten Knitterbart eine unscheinbare Nussschale auf hoher See und fischt ein kleines Mädchen heraus: Molly. Kurzerhand beschließt Knitterbart, die Kleine zu behalten, um von den Eltern Lösegeld zu erpressen. Doch Molly weigert sich, ihm Name und Adresse zu verraten. Obendrein wirft sie jede Nacht, wenn die Piraten sturzbetrunken in ihren Kojen schnarchen, eine Flaschenpost ins Meer und ruft ihre Mama um Hilfe. Und die lässt nicht lange auf sich warten! Hätte Knitterbart die kleine, freche, clevere, mutige und gewitzte Molly doch bloß einfach vorbeischippern lassen...

    Ein Piratenabenteuer in dem ein Mädchen die Hauptrolle spielt? Cornelia Funke machts möglich: In Käpten Knitterbart erzählt sie bereits 1993 die Geschichte eines selbstbewussten und charakterstarken Mädchens, das sich unter rauhen Männer behauptet und trotz Widrigkeiten ihre eigene Pläne verfolgt. Die kleine Molly und ihre Mama sind ein tolles Team und starke Identifikationsfiguren für Kinder. Funkes humorvoller Sprachstil, in dem die Piraten „schlottern wie Wackelpudding“ und „blass werden wie Schlagsahne“, macht die Geschichte zu einer urkomischen Kreuzfahrt über die Sieben Meere.

    Ein Jahr nach der Erstveröffentlichung von Käpten Knitterbart und seine Bande erschien Käpten Knitterbart auf der Schatzinsel.

    Genre
    Kinderbuch ab 4 Jahre
    Bilderbuch
    Vorlesebuch
    Erstlesealter
    Erstveröffentlichung
    1993